Sie befinden sich hier: Bamboo
Bamboo rod - Split cane rod - Bambus Rute - Gespließte -
das liebliche Gras - arundinaria amabilis
Wissenswertes über Bamboo rods und den Bau gespließter Bambus Fliegenruten
Bamboo rod, Split cane rod, gespließte Fliegenrute - endlich fertig und einsatzbereit
( 1 )--------------------Betrachtung zu gespließten Bambus Fliegenruten |
( 2 )------------------------------------------------- Und sie sind doch robust |
( 3 )----------------Impressionen vom Bau einer gespließten Fliegenrute |
Betrachtung zu gespließten Bambus Fliegenruten
Bamboo rod - alte gespließte Ritz Super Parabolic
Fliegenrute
Man nennt sie auch Gespließte, Bamboo rod, Split cane rod oder Bambus Rute.
Eine gespließte Bambus Fliegenrute besteht aus einem hochwertigen Naturprodukt und die Herstellung
stellt sehr hohe Ansprüche an die handwerkliche Kunst. Die Ersten Bamboo rods wurden
bereits im Jahre 1850 gebaut und man baut sie heutzutage immer noch.
Der beste Bambus zum Bau gespließter Fliegenruten ist
arundinaria amabilis
übersetzt das
liebliche Gras und wächst
in einem geografisch sehr begrenztem Gebiet entlang des Sui Rivers in Süd-China,
nordwestlich von Hongkong und nicht wie vielfach angenommen, entlang des Golfs
von Tonkin.
Nur diese eine Bambusart hat die meisten und dichtesten Kraftfasern
und die wenigsten Knoten, also optimal für die Herstellung gespließter Bambus Ruten.
Heute entsteht so eine Rute in etwa 40 Stunden, kann aber auch bis zu 100
Stunden Zeit in Anspruch nehmen, je nach Ausstattung. Der Herstellungsprozess
ist heute noch fast genauso wie vor über 100 Jahren.
Split cane Rutenbau - Bjarnes Arbeitsplatz - wo gearbeitet wird, da fallen auch Späne
Abschnitt von Ingos erster Split cane Rute, dient jetzt als Stöpsel für die Hülse
Im laufe der Zeit haben sich aber ganz entscheidend die Leime und Lacke
verbessert, so das die kleinen Zierwicklungen (Intermediates), welche den
Zusammenhalt der Rute unterstützt haben, entfallen können. Damit ist bereits
eine Gewichtsreduzierung vorhanden, die sich zugunsten der Aktion auswirkt. Die
heutigen 2 Komponenten-Kleber verschweißen die Spleiße für immer zusammen.
Abschnitt der Spitze - nur 0.8 mm Spleißbreite
Heutzutage werden die edelsten Materialien für Ringe, Rollenhalter und Hülsen
benutzt. Das solch ein edles Kunstwerk auch seinen Preis haben muss, ist daher
wohl auch einleuchtend. Die ähnlich hohen Preise für einen toten
Plastik-Knüppel, deren Blank nur wenige Euro in der Herstellung gekostet hat,
ist sicher nicht angemessen und daher sollte man lieber gleich zur gespließten Bambus Rute
greifen.
tolles feeling mit Bamboo rod - Bjarne in Aktion
Die ersten antiken Modelle waren meist recht schwer und lang, so ab 9 f aufwärts
und wurden oft zum Nassfischen eingesetzt. Die goldenen Jahre von Bamboo rods waren
in den 20er bis in die Mitte der 50er Jahre. Hier wurde großartiges von den
Pionieren der Rutenbaukunst erschaffen. Die Ruten wurden kürzer und leichter und
immer besser für die leichte Fischerei mit Trockenfliege und Nymphe. Für gut
erhaltene Original-Ruten muss man heute oft mehrere Tausend Dollar hinlegen und
sind überwiegend für Sammler interessant, aber deshalb sind die etwas
preiswerteren neuen Bamboo rods von heute mindestens genau so gut oder besser.
fast 4 kg, gefangen mit Trockenfliege - mit Bamboo rod kein Problem
Bis Anfang der 50er war Bambus das meist verwendete Material. Diese Ära endete
aber zu diesem Zeitpunkt, da es ein Embargo gegen China gab. Damit endete auch
der direkte Import von Bambus und die ersten Fiberglas-Ruten tauchten auf und
drängten auf den Markt. Im Jahre 1973 kamen die ersten Kohlefaser Ruten und
ersetzten dann die Glasruten. Zu dieser Zeit sind viele auf den Zug
aufgesprungen und umgestiegen.
Dieser Trend hat sich jedoch seit einigen Jahren
wieder umgekehrt und es kommen immer wieder neue Bambus Ruten auf den Markt. Nur
viel schöner, perfekt aufgebaut und gestylt, kürzer und leichter, mit perfekt
auf die Blankfarbe abgestimmten Achat-Leitringen und transparenten Bindungen.
Dieses sind die wahren Kunstwerke für die feine genussvolle Fischerei. Im Trend
liegen heute Ruten von 6-8 f mit Gewichten von 70-140 gr. und mit Schnurklassen
4-6. Die Ideallänge liegt heute bei 7-7.5 f #5 und damit kommt man bestens
zurecht.
Fliegenfischen mit Bamboo rod in der Bucht von Hokkaido auf Amemasu
Weltweit gibt es sehr innovative Rutenbauer mit immer neuen Ideen. So hat z.B.
Bjarne Fries aus dem kleinen Dänemark eine neue Steckverbindung, die sogenannte FIBH Hülse entwickelt, die
sich immer mehr durchsetzt und neue Freunde gewinnt. Diese Aufschubhülse aus Bambus ist im Spitzenteil integriert und
deutlich leichter als die Neusilberhülsen.
Inzwischen gibt es die
unterschiedlichsten Ruten-Modelle von 4 eckig bis 13 fach gespließt. Es gibt sie in
blond oder flambiert, hohlgespließt, doppelgespließt, als spliced, als Spiral
gedreht, als Knotenlose, mit integrierten Bambushülsen oder mit herkömmlichen
Nickel Silber- oder Titan Hülsen und mit neuen und alten Tapern.
Die
Weiterentwicklung bleibt nicht stehen und wird ständig voran getrieben. Es ist
also für jeden Geschmack und Bedarf etwas dabei. Durchgesetzt haben sich aber
seit jeher die traditionellen hexagonalen 6 eckigen. Ich bin ein Verfechter für
die guten alten hexagonalen Parabolics, aber hier muss jeder selbst seine
individuelle Aktion finden mit der er gut zurecht kommt.
wunderschöner Amemasu - gefangen mit Bambus Rute in der Bucht von Hokkaido
Der Kauf einer hochwertigen gespließten Bamboo rod ist bei guter Behandlung eine
Anschaffung fürs Leben und den Preis auch wirklich wert. Mit Bambus zu Fischen
ist stilvoll und sehr angenehm, man fühlt es in der Seele. Man merkt wie die
Energie von dem Wurfarm über Rute und Schnur bis zur Fliege übertragen wird. Der
Unterschied zu Plastik liegt im Timing, lassen Sie die Rute die Arbeit machen
und Sie haben sehr viel Spaß damit. Besonders dann, wenn man auch noch eine
Seidenschnur einsetzt.
Diese Ruten entfalten ihre ganze Dynamik besonders in
Verbindung mit diesem Naturprodukt, so wie auch schon vor 100 Jahren.
Seiden-Schnüre haben die nötige Steifigkeit, haben kein Memory und sind auch
viel dünner als herkömmliche Schnüre. Sie haben weniger Luftwiderstand und
rollen einfach besser ab und legen sich auch noch perfekt auf das Wasser. Sie
erleben die Natur bewusster, wenn Sie mit Geräten fischen, deren Rohmaterial
ebenfalls aus der Natur kommt. Seidenschnur und Bambus gehören einfach zusammen.
Info über Seidenschnüre
Und sie sind doch robust
Zu dem Vorurteil, Gespließte Ruten wären nicht robust, kann ich aus eigener Erfahrung
sagen, das sie sehr wohl hoch belastbar sind. Ich fische seit 1968 mit Bambus
Ruten und ich habe noch nie ein Problem damit gehabt, sie sind immer noch alle
einsatzbereit. Wenn ich da an meine Meerforelle von fast 4 kg denke, mit
Trockenfliege an kleiner Bamboo Rute Klasse 5 gefangen, dann hat sie ihre Arbeit
richtig gut gemacht und war keinesfalls am Ende.
die kleine Split cane rod hat alles gegeben
Nicht zu vergessen der
legendäre Lee Wulf, der mit seiner 6 f # 5 Bamboo rod Lachse bis über 10 kg
gefangen hat. Freund Bjarne fischt sogar mit seinen Bamboo Ruten auf große
Hechte sowie im Meer auf Meerforellen. Auch Bambus Jürgen aus Kiel hat extra
eine Bambus Rute für die Meeresfischerei gebaut und erfolgreich im Einsatz. Das
setzt natürlich eine gewisse Pflege nach dem Gebrauch voraus und dann kann man
lange Zeit seine Freude damit haben. Deshalb kann man nur sagen:
--- Das Leben ist zu kurz um nicht mit Bambus zu fischen ---
Versuchen Sie es, Sie werden begeistert sein.
Solche Fjord Hechte sind auch für Bamboo rods kein Problem - lang wie das Unterteil einer Rute
Hiromichi fischt mit Bamboo rod auf Amemasu
Hiromichi wartet auf den Anbiss
bildhübscher Amemasu
Impressionen vom Bau einer gespließten Fliegenrute
An dieser Stelle möchte ich zeigen, wie so eine Bamboo Rute entsteht. Es sind zwar nicht alle Prozesse im Bild festgehalten, aber so im groben Ablauf kann man doch von der Handwerkskunst des Rutenbaus einen Eindruck gewinnen.
Inzwischen hat mein Freund Ingo mehrere feine Ruten gefertigt, Prozesse
verbessert und Erfahrungen gesammelt und es stehen noch unzählige spannende Projekte an.
Ich bin über einen Workshop mit ihm sehr dankbar und ich konnte meinen Horizont über die Bamboo Feinheiten
deutlich erweitern.
Besonders froh bin ich über die neue
PHY Perfectionist, zu der ich mit seiner Hilfe als Gemeinschaftsprojekt über viele
lange Tage gekommen bin.
Es hat sehr viel Spaß gebracht, bei allen Prozessen selber Hand anzulegen und ich kann das Frühjahr zum Testen kaum erwarten.
++++++++++++
Also nochmals vielen Dank INGO ++++++++++++
Spalten des Bambus Rohres
Spalten des Rohres
Noch nicht gerichtete Bambus Strips
Erste Richtarbeiten - Erwärmen der Strips
Richten der erwärmten Strips
Links 2 krumme Hunde und Rechts 2 bereits gerichtete Strips
hier bekommen die Strips ihren ersten Winkel mit dem Beveler
der erste Winkel mit dem Beveler gemacht
Werkzeuge für das Rutenbauer Handwerk
Vorhobeln auf der Holzlehre
erste Kontrolle des Winkels
Schärfen des Hobelmessers
hier wird gepeilt
Einwickeln der Spleiße zum Härten mit dem guten alten Garrison Binder
Einwickeln zum Härten
Setzen der Messfühler im Härteofen
im Härteofen
schöne Farbe nach dem Härten
Glättung der Knoten nach dem Härten
Glättung der Knoten nach dem Härten
perfekt kurze Knoten, nur 1.5 cm
Einstellung der Hobel - Lehre
Endhobeln
Leimauftrag auf die Handteile
Einrichtung des 4 String Binders
so kommt der verklebte Blank aus dem Binder
gerade rollen zum Tempern im Ofen
ab in den Ofen
nach dem Aushärten der Verleimung
fast fertiger Blank ohne die Klebebindung
Befreiung des Blanks vom überschüssigen Kleber
noch nicht verleimte Spitzenspleiße - dünner als ein Zahnstocher
Lackiervorgang
Die erste Bindung
Die erste Ring-Bindung
Lackierung der Bindungen
Fräsen der Spacernut
Es geht dem Ende entgegen
gute Verbindung
Verklebung des Rollenhalters
Endlich fertig !!!!!
die erste Tour ans Wasser
Bamboo Journal
Weitere Info wie eine gespließte Bambus Fliegenrute entsteht